Case Management
Case-Management, auch Betreuungskoordination oder Betreuungsmanagement genannt, hat sich zu einer wichtigen Aufgabe entwickelt, um das Management komplexer physischer, psychischer und/oder sozialer Probleme von Klient:innen zu verbessern. Case-Manager:innen dienen als Kommunikationsdrehscheibe, damit Klient:innen/Familien und verschiedene Mitglieder der Gemeinschaft und des Gesundheitsteams besser zusammenarbeiten.
Durch den Einsatz einer Case Manager:in, deren Aufgabe eine organisierte Abstimmung von Angebot und Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen ist, kann unseren Klient:innen in den sechs Sprengelgemeinden eine individuelle, koordinierte und ganzheitliche Betreuung und Unterstützung gegeben werden. So kann unseren Klient:innen unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Herausforderungen dabei geholfen werden, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen.
Im sogenannten Case Management wird versucht, die persönlichen Bedürfnisse und Ziele zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Dabei werden auch andere Dienstleister und Fachkräfte einbezogen, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk aufzubauen.
Durch regelmäßige Assessments und Evaluierungen wird sichergestellt, dass die Betreuung kontinuierlich an die sich verändernden Bedürfnisse der Klient:innen angepasst wird.
Im Sozial- und Gesundheitssprengel Telfs und Umgebung werden beide Modelle des Case Managements angeboten, das allgemeine und das begleitende Case Management. Beim allgemeinen CM werden nach der Bedarfserhebung, der Zielformulierung und der Vereinbarung von Maßnahmen keine eigenen Leistungen gegenüber den unterstützungsbedürftigen Personen übernommen. Im Gegensatz dazu steht das Angebot des begleitenden Case Managements, bei dem mit der Übernahme von CM-Aufgaben auch funktions- und professionsbezogene eigene Dienstleistungen mit Blick auf den Unterstützungsbedarf der Personen sowie mit den Netzwerkpartnern geklärt und übernommen werden.